2015

Das Panikjahr startet mit der Erstausstrahlung einer neuen Doku zum Thema "25 Jahre Einheit. Udo Lindenberg rockt den Osten" von Falko Korth. Sie spannt den Bogen von Udos erster Tournee nach dem Mauerfall bis zu seinen großen Stadion-"Familienfeiern" in Leipzig 2014. Eine weitere Dokumentation zu dem Thema, in der Udos Liebe zu Berlin, und auch sein Musical "Hinterm Horizont" beleuchtet wird, läuft Ende des Jahres auf n24.

Der Berliner Bär des B.Z. Kulturpreises 2015 geht an das fantastische Ensemble des Musicals „Hinterm Horizont“ - und Udos Soulsister Nina Hagen singt eine dem Anlass absolut angemessene Rock'n'Roll-Laudatio im Punk- und Panikstil mitten in Berlin, in der "Komischen Oper".

"PORSCHE. PANIK. POWER." Eine neue Ausstellung im Porsche Museum Stuttgart zeigt über 400 Exponate aus Udo Lindenbergs Leben und Werk, aus Musik und Malerei. Aufgrund der hohen Besucherzahlen wird sie um mehrere Monate verlängert.

Nach dem Lebenswerk-Echo, und dem Comeback-Echo wird Udo Lindenberg 2015 mit dem "Sozial-ECHO" für sein politisches Engagement ausgezeichnet.

Im Frühjahr steigt die Radio-Aktion "Sonderzug nach Pankow" von RBB 88,8! Mit ein paar Jahrzehnten Verspätung rollt die U2 der BVG vom Olympiastadion bis nach Pankow - an Bord Udo Lindenberg und eine Akustik-Delegation des Panikorchesters, eine Horde auserwählter glücklicher Fans, und zwei Radiomoderatoren im Panikfieber.

Visionäre aus Ur-Panikcity haben zusammengelegt für ein 3 Meter hohes Udo Lindenberg Denkmal. Die Enthüllung der "Freiheitsstatue von Gronau" am Tag vor Udos Geburtstag wird zum Volksfest. "Für das weltweite Entdeckertum, für alle Abenteurer, für Weltoffenheit und Toleranz - New York ist ab sofort Partnerstadt von Gronau!"

Die "Panikparty"-Tournee 2015 geht durch 7 Stadionkonzerte, in Hannover, Berlin und Frankfurt, und ist ein voller Erfolg. Publikum, Presse und Panik-Crew sind gleichermaßen überwältigt. Eine Dokumentation von Falko Korth berichtet über diese außergewöhnliche Show, die es so in Deutschland noch nie zuvor gegeben hat.

Die Programm-Aktion "Sonderzug nach Pankow" erhält den Deutschen Radiopreis 2015. Der ganze Abend wird zu einem politischen Statement, wo fast die Kulturschaffenden gemeinsam Stellung beziehen für eine Willkommenskultur und gegen fremdenfeindliche Hetze und Gewalttaten in der "Bunten Republik Deutschland".

Die Goldene Henne 2015 geht an Udo Lindenberg für die größte Live-Show und seine "beeindruckende Lebensleistung", überreicht von Vizekanzler Sigmar Gabriel mit den Worten: "Deine Texte sind längst deutsches Kulturgut."

Nach der Giganto-Tournee taucht der Panikpate unter, um sich den Songs für sein neues Album zu widmen. Erneut fällt die Entscheidung, bei "La Famiglia" zu unterschreiben und als "Panikpate" seiner Warner Music Plattenfirma treu zu bleiben.

Zum 50jährigen Jubiläum der Kultsendung "Beat-Club" singt Udo Lindenberg seinen neuen Song "Wir werden Freunde", mit dem er ein Zeichen für die deutsche Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen setzt. Zu diesem speziellen Konzert wurden 200 Geflüchtete aus Bremen und Umgebung eingeladen.

Mit einem Mini-Live-Konzert an Bord der "Mein Schiff 3" beschallt Udo mit seinen Panikgitarristen den Hamburger Hafen und ruft den "Rockliner 4" aus, der 2016 in See stechen wird und innerhalb weniger Stunden ausverkauft ist.

Das Ende des Panikjahres 2015 steht ganz im Zeichen der neuen Panikplatte: Rund um die Uhr wird in der Panikzentrale an Songtexten gefeilt und im Studio an den Kompositionen und Sounds, der Udonaut und die Panikgang voll im Kreativeinsatz, und zählen den Countdown bis zum nächsten Lift-Off...