Am 28.05.2000 erscheint das Album "Der Exzessor" und steigt in die deutschen Charts ein.
Im Juli große Bilderausstellung im Joseph-Beuys-Museum Schloß Moyland in Kleve - Wiederbegegnung der Hüte.
Am 03.10.2000 - 10 Jahre nach der deutschen Einheit - tritt Udo vor 30.000 geflippten Zuschauern beim "Rock for Germany"-Festival in Dresden auf.
Weitere Konzerte finden auf der EXPO 2000 statt, u.a. der Start von Udos Initiative "Rock gegen Rechte Gewalt".
Udo tritt zusammen mit anderen Musiker*innen bei der Rock-Gala "Fremde werden Freunde" im TV auf.
Im Februar nimmt Udo an der Benefizveranstaltung "Rock gegen rechte Gewalt", einer Mischung aus Konzert und Präsentation verschiedener Projekte gegen rechte Gewalt, teil. Der Erlös aus den Ticket Verkäufen kam den vorgestellten Projekten zugute.
In diesem Jahr starten die Vorbereitungen zu Udos neuem Projekt "Atantic Affairs", bei dem die Werke deutscher Künstler wie Bertolt Brecht, Kurt Weill und Friedrich Hollaender neu interpretiert werden, die in den 1920ern und 1930ern Deutschland verließen, weil sie von den Nazis verfolgt wurden.
Im September findet eine große Ausstellung mit Udos Werken in der Galerie Hans Mayer in Düsseldorf statt.
Im November erscheint die Single "Pimmelkopp" - ein weiterer Udo-Song gegen Neonazis und Fremdenhass.
Sie tragen Glatze
und ich einen Zopf
Sie sind ein dusseliger Pimmelkopf!
Im März beginnt mit einer Vernissage die zweijährige Ausstellung im Berliner Maritim proArte mit Kunst made by Udo wie Drucke, Ölgemälde und Likörelle.
Man muss Eierlikör oder Campari doch nicht nur trinken. Damit kann man auch wunderbar zeichnen.
Die Album-Präsentation findet ebenfalls im Mai im Berliner Tränenpalast statt.
Am Ende des Jahres wird Udos Bilderzyklus "Die zehn Gebote" in der St. Jacobi Kirche in Hamburg ausgestellt.
Zum Tag der Deutschen Einheit wird der "Sonderzug nach Pankow" Wirklichkeit. Am 3. Oktober fährt er nun, Udos buntbemalter „Sonderzug“ (13 Waggons). Zwar nicht nach Pankow. Dafür aber von Berlin nach Magdeburg, wo die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit stattfinden.
Auf seinem Weg durchbricht der Zug symbolisch eine Mauer des lähmenden Pessimismus. Ein symbolischer Durchbruch auch der Mauer in den Köpfen, die 13 Jahre nach der staatlichen Einheit Deutschlands viele Menschen in Ost und West noch voneinander trennt.
Krönender Abschluss ist das Konzert mit Udo Lindenberg und seinen Freunden (Nena, Yvonne Catterfeld, Ben Becker, Peter Maffay, Eric Burdon, Die Prinzen, Nina Hagen, Rolf Stahlhofen, Die Kurzen Hosen u.v.a.m.) auf dem Domplatz.
Seit 1973 steht Panik-Udo mit seinem Panikorchester auf der Bühne – ein Jubiläum, das gefeiert sein will. Hierzu erscheint die Jubiläums-CD "Panikpräsident".
AUFMARSCH DER GIGANTEN - Zum 30jährigen Panik-Jubiläum startet die große Jubiläumstour mit Nina Hagen, Peter Maffay, Eric Burdon, Ben Becker, Cui Jian, den Kurzen Hosen, Ellen ten Damme, Vanessa Mason und anderen Gratulanten. Im Sommer folgen Open Airs und im November/Dezember die Fortsetzung der Tournee.
Im Februar und März wird "Atlantic Affairs" in China im Majestic Theatre Shanghai und in der Exhibition Hall Theatre Peking aufgeführt.
Im März/April findet die Doppelausstellung "Zeitweise Paarweise" im Mönchehaus Goslar mit Bruder Erich Lindenberg statt.
Am 20.07. erhält Udo zur Eröffnung des Rock´n´ Popmuseums in seiner Heimatstadt Gronau einen nach ihm benannten Platz.
Der "Panikpräsident" spricht seine Autobiografie: Im August erscheint die Udo-Biografie als Hörbuch, gelesen von Udo selbst und Schauspieler Ben Becker.
Udo wird mit dem SWR 3 Pioniers of Pop Award ausgezeichnet und bekommt als "Rockpoet der Einheit" die "Goldene Henne".
Verleihung des Friedens- und Kulturpreises der Villa Ichon: Der mit 5.000 Euro dotierte Friedens- und Kulturpreis wurde im Rahmen der Veranstaltung "Jugend Macht Europa 2005" an Udo Lindenberg übergeben. Lindenberg stiftete das Preisgeld sofort zur Unterstützung der Bremer Gruppen gegen Rechts.
Wir ehren mit dir einen Menschen, der mit seiner Kunst und seinen Talenten sich einsetzt für ein menschliches Miteinander, für Frieden und Gerechtigkeit, für Anerkennung und Respekt, und der bis heute, und in den letzten Jahren verstärkt, gegen die alten und neuen Nazis kämpft.
Ausstellungen in Bonn im Palais Schaumburg und im Haus der Geschichte.
Im Mai erscheint der Kunstbildband „Das Lindenwerk“.
2006 steht ganz im Zeichen der "Panischen Malerei": Ausstellungen in Dresden, Cottbus, Mannheim, Hamburg, Fulda und Werl.
Zur Frankfurter Buchmesse erscheint "Meyers Grosses Taschenlexikon", 25 Bände, gestaltet vom Panikrocker himself.
Als krönenden Jahresabschluss erhält Udo Lindenberg die "Eins Live Krone" für sein Lebenswerk.
„Udo Lindenberg hat der deutschen Rockmusik eine eigene Sprache gegeben“, so Eins Live Musikchefin Andrea Schafarczyk. „Wie kein anderer hat er die Entwicklung von Rock- und Popmusik in Deutschland maßgeblich beeinflusst und ein Gesamtkunstwerk aus Musik und Texten, Theater, Show, Film und Malerei geschaffen.“
Preis für das Lebenswerk - das klingt, als sei alles schon gelaufen, aber die Nachtigall hört nie auf!
Am 10.12. gründet Udo die Udo Lindenberg Stiftung in der Hermann-Hesse-Stadt Calw.
Im Januar wird Udo Lindenberg mit der Carl-Zuckmayer-Medaille 2007 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Der Preis wird von Ministerpräsident Beck im Staatstheater Mainz überreicht.
Lindenberg habe in den 30 Jahren seiner Karriere die deutsche Musikkultur erheblich beeinflusst und "der deutschen Rockmusik eine eigene Sprache gegeben", lautete die Begründung der Jury.
Weitere Ausstellungen seiner Bilder und Likörelle finden in Hamburg, Berlin und Wolfsburg statt.
Das Album "Stark wie Zwei" erscheint und bricht alle Panik-Rekorde!
Am 28. März erscheint das Album "Stark wie Zwei", das wochenlang an der Spitze der Album-Charts steht und binnen kürzester Zeit Platin-Status und Triple-Gold erreicht.
Udo mit seinen Erfolgs-Produzenten Andreas Herbig, Henrik Mentzel und Peter "Jem" Seifert.
Es erscheinen Single-Auskopplungen und Video-Clips von "Wenn du durchhängst", "Ganz anders feat. Jan Delay", "Mein Ding" und "Was hat die Zeit mit uns gemacht".
Die Produktion einer Live-Doppel-CD und Live-DVD erreicht nach zwei Wochen Goldstatus.
Das "Lindenwerk" erscheint in neuer, limitierter und handsignierter Auflage.
ECHO, LEA Award, Goldene Kamera, Hamburger des Jahres: Udo räumt alle Preise ab!
Panikrocker Lindenberg, der bereits vor 17 Jahren für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, bekommt erneut den ECHO verliehen - diesmal als "Bester Künstler national".
Das Album "Stark wie Zwei" erreicht mit über 400.000 verkauften Exemplaren Doppelplatin.
Der von ihm erfundene Song-Wettbewerb "Panikpreis" wird unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Köhler als "Ort im Land der Ideen" ausgezeichnet.
Für sein erfolgreiches Live-Comeback erhält Udo L. den LEA-Award, für sein Engagement den B.Z.-Kulturpreis und die "Goldene Kamera" fürs Lebenswerk.
Udo nimmt an einigen Benefiz-Galas teil und seine Bilder und Likörelle werden in verschiedenen Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Schloss Neuhardenberg unter dem Titel "Grand Hotel Abgrund. Dichter und Dichtung im Hotel", wofür das Spitzwegstübchen-Atelier originalgetreu nachgebaut wurde.
Im Dezember wird Udo zum „Hamburger des Jahres“ in der Kategorie Lebenswerk gekürt. Mit den Worten „klasse, echt ehrenvoll“ reagierte Lindenberg auf seinen Preis. Er liebe die Menschen in Hamburg, die Konzerte, die Stadt.
Für dich hatte Unterhaltung immer mit Haltung zu tun. Du hast immer an die Einigung geglaubt.