Die Corona-Pandemie erreicht Deutschland und legt die gesamte Kultur-Branche lahm - auch die geplante Udo-Tour 2020 muss leider abgesagt werden.
Im Januar 2020 findet die Premiere des Biopics "Lindenberg! Mach dein Ding" mit viel Prominenz statt.
Der neue Kinofilm über das Leben des Panikrockers Udo Lindenberg feiert am 07.01.2020 in Hamburg seine Weltpremiere. In Anwesenheit des berühmten Wahlhamburgers sowie der Regisseurin Hermine Huntgeburth, der kompletten Cast um den Hauptdarsteller Jan Bülow und des Produzenten Michael Lehmann wird der Streifen „Lindenberg! Mach dein Ding“ im Hamburger Cinemaxx am Dammtor gezeigt, und von Kritikern wie Fans gleichermaßen gefeiert.
Deutschlandweiter Filmstart in den Kinos ist der 16. Januar 2020, kurz darauf erreicht "Lindenberg! Mach dein Ding!" Platz 1 der Arthouse Charts.
Im Hauptbahnhof München und weiteren Städten startet im Februar die "Udo Lindenberg: Likörelle-Ausstellung", die rund um die Uhr geöffnet ist und berühmte Werke des selbsternannten "schnellen Strichers von St. Pauli" zeigt.
Udo Lindenberg macht mit dem Rock'n'Roll-Kreuzfahrtschiff „Rockliner“ erst mal Pause:
„Im Moment müssen die erst mal die Schiffe umrüsten auf alternative umweltfreundliche Motoren", sagt Lindenberg gegenüber der Presse. "Denn das Schweröl verdreckt die Meere ungeheuerlich. Da kann man nicht mitmachen. ,Fridays for Future‘ und so, da müssen wir wirklich mal konsequent draufkommen.“
Als die Corona-Pandemie Deutschland erreicht, malt Udo ein Symbolbild für die Initiative "Wir bleiben zuhause" und betitelt es „Fuck the Virus“. Die United-Charity-Auktion von Udos Original-Bild für UNICEF Deutschland zur Unterstützung der Kinder in den Camps von Moria u.a. bringt 35.100,-€, Udo rundet die Spendensumme auf 50T € auf. Das „Fuck the Virus“ Motiv wird auf Mundschutz gedruckt und auch zugunsten UNICEF verkauft, wodurch insgesamt 200T € Spendengelder für die Flüchtlingshilfe in Griechenland zusammenkommen.
Wegen der Corona-Pandemie muss die beinahe restlos ausverkaufte Tour von UDO LINDENBERG 2020 abgesagt werden. Udo schreibt seinen Fans, wie traurig ihn das macht. Er engagiert sich im Rahmen der Aktion "Alarmstufe rot" für die Rettung der Kultur und Veranstaltungsbranche.
Ey, das bricht uns allen das Herz.
"Lindenberg! Mach dein Ding" ist in vier Kategorien für den Deutschen Filmpreis nominiert: Bester Spielfilm - Beste männliche Hauptrolle: Jan Bülow - Bestes Kostümbild: Sabine Böbbis - Bestes Maskenbild: Astrid Weber, Hannah Fischleder und wird mit zwei LOLAs ausgezeichnet in den Kategorien "Bestes Kostümbild" sowie "Bestes Maskenbild".
Am 17. Mai, zu Udos Geburtstag, wird die PANIK CITY auf der Reeperbahn nach dem Lockdown unter strengen Hygienebedingungen wiedereröffnet. Udos multimediale Erlebniswelt wird mit dem "Travelers' Choice Award 2020" und dem "Get Your Guide-Award 2020" ausgezeichnet.
Wir gehen zusammen durch die schweren Zeiten, aber es gibt auch Lichtblicke.
Heimkinostart von "Lindenberg! Mach dein Ding": Der Film über Rock-Ikone Udo Lindenberg ist ab dem 21. August 2020 auf DVD, Blu-ray, Digibook, TVOD & Digital erhältlich. Das Biopic startet direkt auf Platz Eins in den DVD- und Streaming-Charts.
Im Verlag "Sagen & Geschichten" erscheint der Comic "Udo Lindenberg - Keine Panik, die Legende lebt", und sorgt für große Begeisterung bei den Fans. „Es geht um Aufbruch, a star is born, Liebe, Rockwahnsinn, Drogen und politisches Engagement. Ein Leben, intensiver als andere.“
Udo Lindenberg sendet mit seiner 10. UNICEF-Grußkarte „Rock 'n' Peace“ vor Weihnachten eine Botschaft der Zuversicht:
„Wenn die Welt zu düster ist, dann machen wir sie eben hell. Immer mal wieder den alten Kumpel Hoffnung in den Arm nehmen. Wir schauen nach vorne und keiner bleibt zurück, leave no one behind“. Der Verkaufserlös kommt wie jedes Jahr humanitären Hilfsprojekten von UNICEF zugute.
In einer großen Spendenaktion der STERN-Stiftung engagiert sich Udo Lindenberg zusammen mit 37 Stars deutschlandweit für alle "Backstagehelden", Crew- und Bandmitglieder aus der Kreativwirtschaft, die durch die Pandemie in existenzielle Not geraten sind.
UNICEF Deutschland verleiht den "Ehrenpreis Kinderrechte" an Udo Lindenberg: für sein außerordentliches und authentisches Engagement für die Verwirklichung des Rechts eines jeden Kindes auf ein Leben in Frieden und in Würde. Er ist nach Shakira , Harry Belafonte und Vanessa Redgrave der 4. internationale Aktivist, der mit dem Preis gewürdigt wird.
Wenn es Außerirdische gibt, dann ist Udo auf jeden Fall einer! Auf der Erde haben wir uns an Kriege, Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung beinahe gewöhnt. Von seinem „Udoversum“ aus zeigt uns Udo Lindenberg aber, wie absurd das ist. Sein Credo lautet, „Wo die Weltgemeinschaft versagt, muss der Einzelne was machen“.
Die Corona-Pandemie zwingt die Kulturszene in den nächsten Lockdown.
Ein Charity-Panini-Album soll mithelfen, das Überleben von Hamburgs Künstler*innen sichern - es erscheint die einzigartige Panini-Kollektion #TeamHamburg, mit Udo Lindenberg und weiteren zahlreichen Hamburger Persönlichkeiten.
Mit der Charity-Corona-Ausgabe des berühmten Sammelalbums haben die Macher rund 155.700 Euro für die Kultur-, Club- und Kunstszene in der Hansestadt sammeln können.
Die ganze Live-Branche hängt jetzt unten im Pleitetal, da gehört sie aber nicht hin. Unser Platz ist da oben auf dem Olymp der großen Künste, wir wohnen auf der Straße gleich neben den großen Erfindern und durchgeknallten Gottheiten.
Udo veröffentlicht einen neuen Song - die erste Single seiner Werkschau „UDOPIUM - DAS BESTE“: "MITTENDRIN".
Für Johannes Oerding war es eine große Ehre, "Mittendrin" mit Udo zusammen zu schreiben und sagt: „Für jeden deutschsprachigen Songwriter ist es ein Ritterschlag, mit Udo zu arbeiten. Schließlich war er der Auslöser, das Fundament und der Wegbereiter für eine neue deutsche Songsprache. Udo Lindenberg ist für mich und viele Künstler*innen der letzten Jahrzehnte und bis heute eine große Inspiration – aber nicht nur wegen seiner Arbeit im Studio, auf Platten oder auf der Bühne, sondern ganz besonders aufgrund seiner Haltung, seiner Botschaft und seines Mutes als ein Teil unserer Gesellschaft!"
Der Videodreh zum Musikvideo "Mittendrin" findet unter anderem auf dem Dach der Hamburger Elbphilharmonie statt.
Die zweite Single "Wieder genauso" wird veröffentlicht: Der Song ist "das Bekenntnis, mit sich selbst im Einklang zu sein: „Ich würd’s wieder genauso tun, genauso wie es war.“ Dieses Gelöbnis wird gleichzeitig ein hoffnungsfroher Ausblick in die Zukunft – wenn die Elementarteilchen der Vergangenheit mit all den falschen Wegen und trügerischen Abbiegungen die Basis einer glorreichen neuen Zeit werden können."
Wenige Tage vor Udos 75. Geburtstag wird das neue Album "UDOPIUM - Das Beste" veröffentlicht: Eine gigantische Sammlung von 75 Songs, eine komplette Werkschau aus 50 Jahren Udo Lindenberg - gekrönt durch vier ganz neue Songs, „Mittendrin“, „Kompass“, „Land in Sicht“ und „Wieder genauso“.
"UDOPIUM - Das Beste" landet auf Platz 9 der Jahres-Charts Alben: In bester Gesellschaft mit AC/DC, Iron Maiden, ABBA, Die Ärzte, Adele u.a. hat Udo Lindenberg dieses Jahr in den offiziellen deutschen Charts wieder die TOP TEN der Rubrik „Album des Jahres“ erreicht.
Die große Doku "Udo Lindenberg - Keine Panik und immer mittendrin", ein filmisches Porträt von Susanne Gliffe und Coco Quast, feiert TV-Premiere. Der Film zeichnet das Leben und die Karriere des deutschen Rockstars nach; in sehr persönlichen Gesprächen mit engen Freund*innen, langjährigen Wegbegleiter*innen, und Mitgliedern seiner "Panik-Familie".
Am 17. Mai wird Udos 75. Geburtstag von den Medien zelebriert, 3 Tage Udo beim NDR und eine lange Udo Nacht und viele Kolleg*innen und Promis gratulieren - unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Mit seinem großen zivilgesellschaftlichen Einsatz gebe er allen ein Vorbild, sagte Steinmeier. Lindenberg sei seinem Glauben an das Gute im Menschen, an die Veränderbarkeit der Welt, an die Liebe und die Achtung vor dem anderen treu geblieben.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher schlägt Udo als neuen Ehrenbürger der Stadt Hamburg vor: "Udo Lindenberg ist einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit und setzt seit Jahrzehnten klare Botschaften für Freiheit und Toleranz. Er hat Hamburg geprägt und Hamburg ihn."
Ein JuchUDO zum 75. Geburtstag und 50-jährigen Dienstjubiläum der Panik-Nachtigall.
Eine deutschlandweite Greenpeace Aktion unter dem Motto von Udo Lindenberg "Gitarren statt Knarren" protestiert gegen Waffenexporte und für den Frieden. Denn: Seit Jahren ist Deutschland im TOP-5-Ranking der internationalen Waffenexporteure. Deutsche Waffen landen in den Händen von Diktatoren und lösen Leid in Kriegsgebieten aus
Beschämender kann eine Platzierung in den Charts kaum sein: Deutschland landet bei den Waffenlieferanten weltweit auf Platz 4. Waffen gehören abgeschafft! Wofür wir in der Welt bekannt sein sollten, sind Peace, Love and Music made in Germany.
Die ARD startet eine große Hilfsaktion für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz. Im Rahmen des großen Benefiz-Abends "Wir halten zusammen" versteigert Udo sein gigantisches zwei mal zwei Meter großes Kunstwerk „Alle in einem Boot“ für 211.200 Euro. Das außergewöhnliche Unikat mit wichtiger Botschaft hat der Panikrocker eigens für die Unterstützung der Flutopfer gestaltet."
Am 31.7. findet das Panikpreis-Finale 2021 der Udo Lindenberg Stiftung unter Pandemiebedingungen ohne Publikum in der Popakedemie Baden-Württemberg statt, die Gewinnerbands werden von der Jury direkt im Anschluss gekürt: Ronja Maltzahn, MOLA und VON WELT. Der Sonderpreis „Beste Hermann Hesse Vertonung“ geht an Anna-Janina Remsperger und Jascha Nakladal.
Am 6.8. stirbt Udos langjähriger Vertrauter, Tourveranstalter und Freund Roland "Balou" Temme, und Udo muss Abschied nehmen: "Du warst der große Zauberer der Think Big K& K-Monarchie: Keine Kompromisse - du warst der Wind für meine Flügel... unsre Stadion-Shows wie Vermächtnisse - sie bleiben für immer und überstrahlen die zeiten. deine power bleibt in uns, grosser bruder!! Wir tragen Deinen Spirit weiter, dein Udo.“
Das Musikvideo zum Song "Kompass" erscheint - mit Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm aka Maria Furtwängler - als kleiner Vorgeschmack auf den Weihnachts-Tatort, in dem auch Udo mal als "Phantom des Hotel Atlantic" auftaucht.
Das legendäre Number-One-Album "MTV Unplugged - Live aus dem Hotel Atlantic" feiert 10 jähriges Jubiläum. Es ist mit über 1 Million verkaufter Exemplare bis heute Udos erfolgreichstes Album und das in Deutschland bestverkaufte MTV-Album (national wie international) aller Zeiten.
Auf der Photophia Hamburg Ausstellung wird eine goldene Udo-Figur von Ellen von Unwerth enthüllt und ausgestellt. Udos Fotografin und Komplizin Tine Acke zeigt dort ihre schönsten Porträts und Konzertfotografien in der "hidden gallery".
Udo Lindenberg & Das Panikorchester feiern TV-Premiere mit ihrem neuen Song "Kompass" bei Thomas Gottschalk in "Wetten, dass?!".
Udo gestaltet eine neue UNICEF Karte: Mit dem Motiv „Happy X-Mas“ bringt er den Nikolaus zum Rocken:
Diese kaputte Welt braucht Gitarren statt Knarren! Lasst uns für volle Power sorgen und denen helfen, die dem ganzen himmelschreienden Wahnsinn und Elend auf der Welt so hilflos ausgeliefert sind, vor allem den Kindern!
Zugunsten von Sternstunden e.V. startet Udo eine Auktion limitierter und signierter Udo Lindenberg Sonderbriefmarken im goldenen Rahmen - eine absolute Rarität für den guten Zweck: der Verein Sternstunden e.V. hilft kranken, behinderten und in Not geratenen Kindern. Der udopische Briefbogen wir für 19.379 Euro ersteigert.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag wird der Tatort "Alles kommt zurück" mit Maria Furtwängler im Ersten ausgestrahlt. Regie: Detlev Buck. Udo ist als Stargast in einer kleinen Nebenrolle zu sehen und singt die Songs "Kompass" und "Wieder genauso".
Im Februar startet Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Udo ruft gemeinsam mit Unicef zu Spenden auf, um das Leben und Wohlergehen der 7,5 Millionen Kinder des Landes zu schützen.
Das Biopic "Lindenberg - Mach dein Ding" feierte vor zwei Jahren Kinopremiere - und startet jetzt auf der erfolgreichsten Streamingplattform Netflix durch. Im Juli dann auch TV-Premiere im Ersten. Neben Jan Bülow in der Titelrolle spielen u. a. Julia Jentsch, Charly Hübner, Detlev Buck und Max von der Groeben in dem mitreißenden Biopic mit, Regie: Hermine Huntgeburth.
Am 21. Februar verstirbt Udos Freund und Wegbegleiter, der Panikproduzent Andreas Herbig im Alter von 55 Jahren. Mit ihm zusammen feierte Udo sein großes Comeback 2008 mit dem von Herbig produzierten Album "Stark wie zwei". Zitat Udo: "andreas hat sich in seinem leben für ne höhere flugbahn entschieden, das leben der "normalos" war nie sein ding; wie ikarus – grüß die sonne, die deinen schönen, explosiven wahnsinn und dein großes genie befeuert!! tiefster dank und auf ewig verbunden: dein sänger udo"
Mit drei umjubelten Shows im Theater Pforzheim endet das diesjährige Projekt der Udo Lindenberg Stiftung "Hinterm Horizont macht Schule", auf Grundlage des Musicals „Hinterm Horizont“. Darin geht es um eine Liebe zwischen Ost und West in Zeiten des Kaltes Krieges und den Alltag der damaligen DDR. Es vereint Theaterelemente mit Musicalinszenierungen und Rockshow-Attitüde und vermittelt geschichtliche Themen wie „Kalter Krieg“, DDR und Diktatur, aber auch ein besseres Verständnis für Freiheit und Demokratie.
Im April sammeln zahlreiche Künstler unter dem Motto "Zusammen!" im Hamburger St.-Pauli-Theater Geld für Kinder in und aus der Ukraine. Udo Lindenberg singt bei der Spendengala "Wozu sind Kriege da", begleitet von Pascal Kravetz am Flügel.
Das Lied „Wir ziehen in den Frieden“ bildet das Leitmotiv einer Spendenaktion am Timmendorfer Strand: Acht Anti-Kriegs-Plakate in XXL-Größe (3,70 mal 2,70 Meter) mit Werken von Udo Lindenberg werden zugunsten der Unicef Nothilfe für Kinder in der Ukraine versteigert - für insgesamt 40.000 Euro.
Zu seinem 76. Geburtstag schenkt ihm sein Team ein kleines Grundstück in Schottland. Nach altem schottischem Recht ist der Sänger damit zu Lord Lindenberg geworden - und durch den Erwerb des Grundstückes wird die Erhaltung eines Naturschutzreservates in Schottland finanziert.
Udo Lindenberg ist erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder auf Tour! Am 24. Mai startet er seine neue Tour zur Show "Udopium Live 2022" in Schwerin und feiert spektakuläre Erfolge mit annähernd 300Tausend Zuschauer*innen bei 26 ausverkauften Konzerten. 49 Tage lang, bis zum 10. Juli, war der Tour-Tross um Udo Lindenberg in Deutschland unterwegs, die Kritiker*innen überschlagen sich vor Begeisterung.
Er bleibt sich gleich und ist immer anders: Udo Lindenberg zeigt, was Rock, Popkonzert, Spektakel und Entertainment sein können.
Udo Lindenberg - "Rock'n'Roll und Rebellion - Ein panisches Panorama": Die Chronik einer Revolte kommt zum RECORD STORE DAY in die kleinen Plattenläden - als neongrüne limitierte Vinyl Spezialausgabe, von der es nur 410 Stück gibt.
Das Hermann Hesse Festival der Udo Lindenberg Stiftung findet zum 7. Mal statt und feiert die Siegerbands des Panik-Preises 2022 live auf der Bühne im Kloster Hirsau: mola, VON WELT und Ronja Maltzahn sowie Sonderpreisträgerin Anna Janina Remsperger & Jascha Nakladal für die beste Hermann Hesse Vertonung.
Udo singt mit der zehnjährigen Berenike (von The Voice Kids) "Wozu sind Kriege da?" und hat laute Botschaften im Gepäck: für mehr Toleranz, mehr Frieden und ein aktives Handeln in der Klimakrise.
Im August feiert das legendäre Panikorchester seinen 49. Geburtstag (13. August 1973*) 49 YEARS OF PANIC ROCKNROLL. Und kein Ende in Sicht.
Udo Lindenberg wird nach Johannes Brahms als zweiter Musiker überhaupt zum Ehrenbürger der Stadt Hamburg ernannt. Mit Ausnahme der AfD-Abgeordneten stimmen alle Fraktionen der Bürgerschaft dem Antrag zu und ernennen den Panikrocker mit Standing Ovations zum vermutlich coolsten Ehrenbürger Hamburgs.
Udos Dankesrede ist eine Liebeserklärung an die Stadt Hamburg und ihre Bewohner*innen. Corny Littmann hält die Laudatio, Die Gaststars Jan Delay, Johannes Oerding und der Harburger Mittelstufenchor "Gospel Train Hamburg" gratulieren musikalisch.
Seit Jahrzehnten engagiert sich Udo Lindenberg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Diskriminierung. Er zeigt Haltung und spricht vielen Menschen aus der Seele, mit bewegenden Worten, mit Lebensfreude, Leidenschaft, einem einzigartigen Stil und einem Hauch geheimnisvoller Magie.
Udos langjährige Freundin und Kollegin Alla Pugatschowa, die größte russische Pop-Sängerin, übt heftige Kritik an Putins verbrecherischem Krieg gegen die Ukraine. Udo solidarisiert sich öffentlich mit Alla und vielen anderen russischen Stars, Künstler*innen, Intellektuellen und auch einfachen Bürger*innen, die dem System Putin den Rücken kehren. ZDF aspekte berichtet mit dem Beitrag: Wozu sind Kriege da?
Udo Lindenberg und Jan Delay eröffnen das Reeperbahn Festival im Operettenhaus mit ihrem gemeinsamen Song "Reeperbahn".
Udo Lindenberg zeigt sich solidarisch mit den trotz der Repressionen im Iran für Freiheit demonstrierenden Frauen. "Was gerade im Iran passiert, ist unglaublich, diesmal könnte endlich das Regime gestürzt werden", schreibt der Hamburger Ehrenbürger bei Facebook. Dieser Freiheitskampf dürfe nicht verstummen. "Lasst uns solidarisch sein!!!", forderte Lindenberg. Auslöser der anhaltenden Demonstrationen im Iran war die Ermordung der 22-jährigen Jina Mahsa Amini Mitte September.
Am Human Rights Day ruft Udo Lindenberg zur Solidarität mit Irans Rapper Toomaj Salehi auf. Obwohl Toomaj die Todesstrafe droht, protestiert er weiterhin gegen die Regierung. - Weil die Hoffnung niemals stirbt, und weil BARAYE, die Hymne der #IranRevolution niemals verstummt.
Udo Lindenberg hat die UNICEF Karte "Mein Herz ist mein Kompass" exklusiv für UNICEF gestaltet. Alle Erlöse aus dem Verkauf fließen in die weltweiten UNICEF Hilfsprogramme für Kinder.
Auf Einladung des Übersee-Clubs diskutieren die Hamburger Ehrenbürger im Rathaus über die Zukunft der Stadt: Ob Kunst, Kultur, Bildung oder sozialer Zusammenhalt in Hamburg - kaum ein Thema, das die Kinderbuchautorin Kirsten Boie, der Unternehmer und Mäzen Michael Otto, Hamburg Ballett-Intendant John Neumeier und Panik-Rocker Udo Lindenberg auslassen.
„Wir müssen mehr für die nicht subventionierte Kultur machen, den Underground in der Musik“, fordert Lindenberg. Es sei wichtig, die Kids von den „Idioten-Gangsta-Rappern wegzubringen“. Im Gespräch mit RTL bekräftigt er: „Man muss die Leute antörnen und kreative Unruhe säen. Weg von diesem Frauen diskriminierenden und homophoben Scheiß.“
Bei all dem Chaos auf der Welt zittert die Kompassnadel ganz schön krass, aber sie zeigt nach vorn. Diese ganzen schwachsinnigen Kriege, die Umweltzerstörung, so viele Mörder-Regime, sozialer Unfriede, Menschenrechtsverletzungen in so vielen Ländern. Das alles macht es schwer dran zu glauben – an eine fairere Welt für alle. Aber irgendwann kriegen wir das doch hin. Wir dürfen unsere Hoffnung doch nie aufgeben, und unseren Kampf dafür!